Hinweise für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen in Hessen
Kritische Infrastrukturen – von der Energie-, Lebensmittel- und Wasserversorgung über das Gesundheitswesen und die Informations- und Telekommunikationstechnik bis zum Transport- und Verkehrswesen sowie der staatlichen Verwaltung, der Gefahrenabwehr und vielen weiteren Bereichen – haben sozusagen als „Nervensystem unserer Gesellschaft“ zentrale, mitunter lebensnotwendige Bedeutung für das Gemein- und Wirtschaftswesen.
Die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Betreiber) in Hessen haben seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie mit großen Engagement und einer Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen nicht nur maßgeblich zur Bewältigung der Pandemie beigetragen, sondern vor allem den Erhalt der Funktions- und Versorgungsfähigkeit Kritischer Infrastrukturen auch unter pandemischen Rahmenbedingungen sichergestellt.
Nunmehr stellen sich – neben der weiteren Bewältigung der Pandemie – mit dem kriegerischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zusätzliche Herausforderungen für die KRITIS-Betreiber, wobei insbesondere das gesteigerte allgemeine Cyberbedrohungspotenzial zu nennen ist. In diesem Zusammenhang bietet die Hessische Landesregierung den KRITIS-Betreibern unter anderem an, sich für den Warn- und Informationsdienst des Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) zu registrieren.