Ministerpräsident Boris Rhein nimmt zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius an der Aufstellung der neuen Panzerbrigade 45 in Litauen teil.
Ministerpräsident Boris Rhein nimmt zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius an der Aufstellung der neuen Panzerbrigade 45 in Litauen teil.
Litauens Außenminister Budrys, Ministerpräsident Rhein, Premierminister Paluckas, Parlamentspräsident Skvernelis, Bundeskanzler Merz, Bundesaußenminister Pistorius und Verteidigungsministerin Šakalienė (v. l. n. r.) bei der feierlichen Aufstellung der Panzerbrigade 45 in Vilnius
Litauens Außenminister Budrys, Ministerpräsident Rhein, Premierminister Paluckas, Parlamentspräsident Skvernelis, Bundeskanzler Merz, Bundesaußenminister Pistorius und Verteidigungsministerin Šakalienė (v. l. n. r.) bei der feierlichen Aufstellung der Panzerbrigade 45 in Vilnius
Ob Spürnase bei der Polizei, Revierchef im Forst oder Feel-Good-Manager (m/w/d) im Büro – beim Arbeitgeber Land Hessen arbeiten nicht nur Hunde mit wichtiger Berufung sondern natürlich vor allem Zweibeiner an den Themen unserer Zeit – und das noch mit tierisch guten Arbeitsbedingungen.
Bei einem Spitzentreffen am ehemaligen Kernkraftwerkstandort Biblis hat Ministerpräsident Boris Rhein laserbasierte Kernfusion als Schlüsseltechnologie für eine saubere und wirtschaftliche Energieversorgung bezeichnet.
In einem Memorandum of Understanding (MoU) haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dazu bekannt, den Weg zur kommerziellen Fusionsenergie für Hessen zu gehen.
In einem Memorandum of Understanding (MoU) haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dazu bekannt, den Weg zur kommerziellen Fusionsenergie für Hessen zu gehen.
Unter Leitung von Ministerpräsident Boris Rhein tagten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Runden Tisches Kernfusion“ am ehemaligen Kernkraftwerkstandort Biblis.
Unter Leitung von Ministerpräsident Boris Rhein tagten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Runden Tisches Kernfusion“ am ehemaligen Kernkraftwerkstandort Biblis.
Ministerpräsident Boris Rhein: „Wir brauchen einen technologieoffenen Energiemix. Nur wenn Energie jederzeit verfügbar ist und für jedermann bezahlbar bleibt, können wir unseren Wohlstand sichern. Die Kernfusion kann dabei der Gamechanger sein und den entscheidenden Durchbruch bringen.“
Ministerpräsident Boris Rhein: „Wir brauchen einen technologieoffenen Energiemix. Nur wenn Energie jederzeit verfügbar ist und für jedermann bezahlbar bleibt, können wir unseren Wohlstand sichern. Die Kernfusion kann dabei der Gamechanger sein und den entscheidenden Durchbruch bringen.“
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori: „Der weltweite Energiebedarf wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Das stellt uns vor die dringliche Aufgabe, alle verfügbaren Optionen zu nutzen, um eine klimafreundliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung sicherzustellen.“
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori: „Der weltweite Energiebedarf wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Das stellt uns vor die dringliche Aufgabe, alle verfügbaren Optionen zu nutzen, um eine klimafreundliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung sicherzustellen.“
Wissenschaftsminister Timon Gremmels: „Wir wollen Hessen als Leitstandort für die Spitzenforschung und die Entwicklung der laserbasierten Kernfusion etablieren. Gleichzeitig wollen wir zu markttauglichen erneuerbaren Energien und Speichertechnologien forschen, um bis 2045 klimaneutral zu werden.“
Wissenschaftsminister Timon Gremmels: „Wir wollen Hessen als Leitstandort für die Spitzenforschung und die Entwicklung der laserbasierten Kernfusion etablieren. Gleichzeitig wollen wir zu markttauglichen erneuerbaren Energien und Speichertechnologien forschen, um bis 2045 klimaneutral zu werden.“
Spitzentreffen von Politik und Finanzwirtschaft in Frankfurt
Unter Leitung von Ministerpräsident Boris Rhein haben sich Mitglieder der Landesregierung mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der Finanzbranche getroffen, um gemeinsam über die Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt zu beraten, die Wettbewerbsfähigkeit Frankfurts im globalen Finanzwesen zu stärken und eine Agenda für die Zukunft zu entwickeln.
Ministerpräsident Boris Rhein hat gemeinsam mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein die hessischen Prinzessinnen und Prinzen samt Hofstaat stellvertretend für alle Fastnachter zu einem Empfang im Wiesbadener Schloss Biebrich eingeladen. Der Regierungschef bedankte sich damit für das ehrenamtliche Engagement der hessischen Vertreterinnen und Vertreter des närrischen Brauchtums.
Die aus ganz Hessen zum Empfang im Schloss Biebrich in Wiesbaden angereisten Tollitäten und ihr Gefolge – unter ihnen 95 Prinzenpaare – repräsentierten mehr als 100 Vereine der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval und des Karneval-Verbands Kurhessen.
Die aus ganz Hessen zum Empfang im Schloss Biebrich in Wiesbaden angereisten Tollitäten und ihr Gefolge – unter ihnen 95 Prinzenpaare – repräsentierten mehr als 100 Vereine der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval und des Karneval-Verbands Kurhessen.
Verabschiedung Volker Jung und Einführung Christiane Tietz
Ministerpräsident Boris Rhein hat den Amtswechsel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit der Verabschiedung von Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung und der Einführung der neuen Kirchenpräsidentin, Professorin Dr. Christiane Tietz, in der Lutherkirche in Wiesbaden mitgefeiert und danach dem gebürtigen Schlitzer Jung für sein Wirken den Hessischen Verdienstorden verliehen.
Die folgenden zwölf Bilder stehen jeweils für ein zentrales erfolgreiches Projekt des ersten Jahres der von CDU und SPD getragenen Landesregierung in Hessen. Diese Projekte zeigen exemplarisch, was die demokratisch-christlich-soziale Koalition in den vergangenen zwölf Monaten angestoßen und umgesetzt hat, um für mehr Sicherheit und Wohlstand in Hessen zu sorgen.
Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz (STK): Hessen hatte vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024 den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz inne und war Taktgeber für wichtige Entscheidungen, etwa die Fortführung von Binnengrenzkontrollen oder die Einstufung von mehr sicheren Herkunftsstaaten.
Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz (STK): Hessen hatte vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024 den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz inne und war Taktgeber für wichtige Entscheidungen, etwa die Fortführung von Binnengrenzkontrollen oder die Einstufung von mehr sicheren Herkunftsstaaten.
Fachkräftesicherung und Unternehmensgründungen (HMWVW): Die Landesregierung sorgt mit dem kostenfreien Meister für mehr hochqualifizierte Fachkräfte im Handwerk und stärkt mit ihren Programmen der beruflichen Bildung die Berufsorientierung sowie die Aus- und Weiterbildung.
Fachkräftesicherung und Unternehmensgründungen (HMWVW): Die Landesregierung sorgt mit dem kostenfreien Meister für mehr hochqualifizierte Fachkräfte im Handwerk und stärkt mit ihren Programmen der beruflichen Bildung die Berufsorientierung sowie die Aus- und Weiterbildung.
Respekt-Paket (HMdI): Das Respekt-Paket der Landesregierung beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung für eine noch bessere Ausstattung sowie für mehr Sichtbarkeit der Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.
Respekt-Paket (HMdI): Das Respekt-Paket der Landesregierung beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung für eine noch bessere Ausstattung sowie für mehr Sichtbarkeit der Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.
Sie gaben den Startschuss für das Hessengeld: Ministerpräsident Boris Rhein, WIBank-Sprecher Gottfried Milde, Finanzminister Alexander Lorz, WIBank-Geschäftsführerin Judith Mandel und die Hessengeld-Empfänger-Familie Zöller (v. l. n. r.)
Sie gaben den Startschuss für das Hessengeld: Ministerpräsident Boris Rhein, WIBank-Sprecher Gottfried Milde, Finanzminister Alexander Lorz, WIBank-Geschäftsführerin Judith Mandel und die Hessengeld-Empfänger-Familie Zöller (v. l. n. r.)
Frauensicherheit mit Entschließungsantrag Fußfessel (HMdJ): Die Landesregierung hat eine Bundesratsinitiative zur Verankerung der elektronischen Fußfessel nach dem „spanischen Modell“ im Gewaltschutzgesetz gestartet, die der Bundesrat kurz vor Weihnachten beschlossen hat.
Frauensicherheit mit Entschließungsantrag Fußfessel (HMdJ): Die Landesregierung hat eine Bundesratsinitiative zur Verankerung der elektronischen Fußfessel nach dem „spanischen Modell“ im Gewaltschutzgesetz gestartet, die der Bundesrat kurz vor Weihnachten beschlossen hat.
Mehr Lehrerstellen als je zuvor (HMKB): In Hessens Schulen sind zwar so viele Lehrkräfte wie noch nie beschäftigt – mehr als 65.000. Die Landesregierung schafft aber trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen noch weitere rund 2.100 neue Stellen.
Mehr Lehrerstellen als je zuvor (HMKB): In Hessens Schulen sind zwar so viele Lehrkräfte wie noch nie beschäftigt – mehr als 65.000. Die Landesregierung schafft aber trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen noch weitere rund 2.100 neue Stellen.
Sichere Finanzierung für Kunst und Kultur (HMWK): Die hessischen Kulturschaffenden können sich trotz angespannter Haushaltslage auf eine stabile Unterstützung ohne Kürzungen verlassen. Die Musikschulen unterstützt die Landesregierung mit 1,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Sichere Finanzierung für Kunst und Kultur (HMWK): Die hessischen Kulturschaffenden können sich trotz angespannter Haushaltslage auf eine stabile Unterstützung ohne Kürzungen verlassen. Die Musikschulen unterstützt die Landesregierung mit 1,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Künstliche Intelligenz zum Nutzen der Menschen (HMD): Die Landesverwaltung soll Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen – und zwar zum Nutzen der Menschen. Damit das gelingt, hat die Landesregierung eine Regelung zur Nutzung generativer KI in der Verwaltung erarbeitet.
Künstliche Intelligenz zum Nutzen der Menschen (HMD): Die Landesverwaltung soll Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen – und zwar zum Nutzen der Menschen. Damit das gelingt, hat die Landesregierung eine Regelung zur Nutzung generativer KI in der Verwaltung erarbeitet.
Bündnis gegen Bürokratie & Bürokratie-Melder (MinBE): Über den neu eingerichteten Bürokratie-Melder können Bürokratie-Sorgen aus der Praxis adressiert werden. Mehr als 600 Eingaben sind bereits eingegangen – und werden nun von der Stabsstelle Entbürokratisierung bearbeitet.
Bündnis gegen Bürokratie & Bürokratie-Melder (MinBE): Über den neu eingerichteten Bürokratie-Melder können Bürokratie-Sorgen aus der Praxis adressiert werden. Mehr als 600 Eingaben sind bereits eingegangen – und werden nun von der Stabsstelle Entbürokratisierung bearbeitet.
Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht (HMLU): Die Landesregierung hat den Wolf in das Jagdrecht aufgenommen, die Zuständigkeit für den Wolf auf die Jagd- und Forstbehörden übertragen und sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Schutzstatus des Wolfs der Realität angepasst wurde.
Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht (HMLU): Die Landesregierung hat den Wolf in das Jagdrecht aufgenommen, die Zuständigkeit für den Wolf auf die Jagd- und Forstbehörden übertragen und sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Schutzstatus des Wolfs der Realität angepasst wurde.
Mehr Kinderschutz (HMFG): Die Landesregierung stärkt die Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend, sichert die Finanzierung des Childhood-Hauses in Frankfurt und stellt die Weichen für ein zweites Childhood-Haus in Nordhessen.
Mehr Kinderschutz (HMFG): Die Landesregierung stärkt die Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend, sichert die Finanzierung des Childhood-Hauses in Frankfurt und stellt die Weichen für ein zweites Childhood-Haus in Nordhessen.
Ausbau und Ausweitung der PivA-Plätze (HMSI): Gut ausgebildetes Fachpersonal ist der Schlüssel für gute frühkindliche Bildung und gute Betreuung. Deshalb hat die Landesregierung die Zahl der PivA-Plätze – der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung – von 400 auf 1.000 erhöht.
Ausbau und Ausweitung der PivA-Plätze (HMSI): Gut ausgebildetes Fachpersonal ist der Schlüssel für gute frühkindliche Bildung und gute Betreuung. Deshalb hat die Landesregierung die Zahl der PivA-Plätze – der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung – von 400 auf 1.000 erhöht.