Konstituierende Sitzung, 75 Jahre Grundgesetz, der Hessentag in Fritzlar und MPK-Vorsitz: Im Jahr 2024 war ganz schön was los in Hessen. Neben diversen Kabinettssitzungen und Reisen nach Paris und Vietnam hat Ministerpräsident Boris Rhein auch in diesem Jahr wieder das Skispringen in Willingen besucht und zahlreiche hessische Hoheiten im Biebricher Schloss empfangen.
Ministerpräsident Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein empfangen gemeinsam mit Staatskanzleichef Benedikt Kuhn und seiner Frau Dr. Kathrin Kuhn die Gewinnerinnen und Gewinner (v. l. n. r.): Vincent aus Seeheim-Jugenheim, Jule aus Simmersbach, Lia Elisabeth aus Frankfurt und Noah aus Bad Nauheim
V. l. n. r.: Ministerpräsident Boris Rhein, WIBank-Sprecher Gottfried Milde, Finanzminister Alexander Lorz, WIBank-Geschäftsführerin Judith Mandel und die Hessengeld-Empfänger-Familie, Tobias und Isabel Zöller mit ihren Kindern.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Ministerpräsident Boris Rhein sprechen im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz auf einer Pressekonferenz.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Ministerpräsident Boris Rhein sprechen im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz auf einer Pressekonferenz.
Ministerpräsident Boris Rhein, Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori, die neue Sportbeauftragte der Hessischen Landesregierung Ann Kathrin Linsenhoff und Sportministerin Diana Stolz.
Digitalministerin Sinemus und Ministerpräsident Rhein halten VR-Brillen in Kamera. Im Museum Judengasse übergaben der Regierungschef und Digitalministerin Sinemus der Stadt Frankfurt einen Förderbescheid über 1,3 Millionen Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ für das Projekt „Immersive Jewish Frankfurt“.
Ab nach Paris: Ministerpräsident Rhein hat sich vor Ort für eine Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft eingesetzt, um die Beziehungen zu vertiefen und gemeinsame Projekte für die neue Amtszeit der Europäischen Kommission zu erörtern.
Ab nach Paris: Ministerpräsident Rhein hat sich vor Ort für eine Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft eingesetzt, um die Beziehungen zu vertiefen und gemeinsame Projekte für die neue Amtszeit der Europäischen Kommission zu erörtern.
Um den sozialen Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft für ihr Engagement zu danken, hat Ministerpräsident Boris Rhein die Beratungsstelle des Caritasverbands in Darmstadt und die Nieder-Ramstädter Diakonie in Mühltal besucht.
Ministerpräsident Boris Rhein ehrt zehn Hessinnen und Hessen. Von links nach rechts: Jürgen Bartoschek, Lothar Pietsch, Prisca Priebe, Dr. Dieter Vaupel, Ursula Fraikin, Klaus Ruppelt, Dr. Ingrid Abel, Ministerpräsident Boris Rhein, Erhard Kiszner, Hildegard Stein, Johann-Peter Krommer.
Ministerpräsident Boris Rhein ehrt zehn Hessinnen und Hessen. Von links nach rechts: Jürgen Bartoschek, Lothar Pietsch, Prisca Priebe, Dr. Dieter Vaupel, Ursula Fraikin, Klaus Ruppelt, Dr. Ingrid Abel, Ministerpräsident Boris Rhein, Erhard Kiszner, Hildegard Stein, Johann-Peter Krommer.
Ministerpräsident Boris Rhein hat bei seiner ersten Auslandreise in dieser Legislaturperiode am 5. und 6. November 2024 den engsten europäischen Partner Frankreich besucht.
Deutschland und Frankreich verbindet eine einzigartige Geschichte: Die über Generationen bestehende Feindschaft zwischen beiden Ländern konnte nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem durch den Élysée-Vertrag in eine unverbrüchliche Freundschaft verwandelt werden.
Deutschland und Frankreich verbindet eine einzigartige Geschichte: Die über Generationen bestehende Feindschaft zwischen beiden Ländern konnte nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem durch den Élysée-Vertrag in eine unverbrüchliche Freundschaft verwandelt werden.
Die Station F ist die Heimat von rund 1.000 Start-ups, dutzenden Innovationsabteilungen von großen Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften, die in Start-ups investieren.
Die Station F ist die Heimat von rund 1.000 Start-ups, dutzenden Innovationsabteilungen von großen Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften, die in Start-ups investieren.
Ministerpräsident Boris Rhein (rechts) hat zum Auftakt seiner Auslandsreise in Paris ein Gespräch mit Stephan Steinlein, dem Deutschen Botschafter in Frankreich und Monaco, geführt.
Ministerpräsident Boris Rhein (rechts) hat zum Auftakt seiner Auslandsreise in Paris ein Gespräch mit Stephan Steinlein, dem Deutschen Botschafter in Frankreich und Monaco, geführt.
Ein weiteres Gespräch hat der Regierungschef (links) mit Benjamin Haddad, dem Delegierten Minister für Europäische Angelegenheiten und Beauftragten für die deutsch-französischen Beziehungen im Außenministerium, geführt.
Ein weiteres Gespräch hat der Regierungschef (links) mit Benjamin Haddad, dem Delegierten Minister für Europäische Angelegenheiten und Beauftragten für die deutsch-französischen Beziehungen im Außenministerium, geführt.
Am zweiten Tag seiner Auslandsreise nach Frankreich hat Ministerpräsident Rhein (links) sich unter anderem mit dem ehemaligen Staatspräsidenten und Mitglied der Nationalversammlung, François Hollande, über die Folgen der US-Wahl für die Ukraine ausgetauscht.
Am zweiten Tag seiner Auslandsreise nach Frankreich hat Ministerpräsident Rhein (links) sich unter anderem mit dem ehemaligen Staatspräsidenten und Mitglied der Nationalversammlung, François Hollande, über die Folgen der US-Wahl für die Ukraine ausgetauscht.
Auch das Gespräch des Regierungschefs (links) mit dem ehemaligen Premierminister und Gründer der Partei Horizons, Édouard Philippe, hat im Zeichen der partnerschaftlichen Beziehungen Deutschlands und Frankreichs und der Zukunft Europas gestanden.
Auch das Gespräch des Regierungschefs (links) mit dem ehemaligen Premierminister und Gründer der Partei Horizons, Édouard Philippe, hat im Zeichen der partnerschaftlichen Beziehungen Deutschlands und Frankreichs und der Zukunft Europas gestanden.
Lavendelkönigin, Bembelfee, Bratwurstkönigin und weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten regionaler Produkterzeugnisse wurden von Ministerpräsident Boris Rhein zum traditionellen Hoheiten-Empfang im Schloss Biebrich geladen.
Ministerpräsident Boris Rhein empfängt mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein „Hessische Hoheiten“ im Schloss Biebrich, darunter auch Frau Holle und die Kirschenkönigin.
Ministerpräsident Boris Rhein empfängt mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein „Hessische Hoheiten“ im Schloss Biebrich, darunter auch Frau Holle und die Kirschenkönigin.
Boris Rhein überreicht Verdienstorden an sieben hessische Persönlichkeiten. Von links nach rechts: Salomon Assefa, Annette Ruske-Wolf, Claudia Kott, Kurt Liebermeister, Ministerpräsident Boris Rhein, Bettina Schmitt, Rainer Klett, Prof. Dr. Andreas Dombret
Boris Rhein überreicht Verdienstorden an sieben hessische Persönlichkeiten. Von links nach rechts: Salomon Assefa, Annette Ruske-Wolf, Claudia Kott, Kurt Liebermeister, Ministerpräsident Boris Rhein, Bettina Schmitt, Rainer Klett, Prof. Dr. Andreas Dombret
Beratungen der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien im Kloster Eberbach
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat bei der Jahreskonferenz der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder im Kloster Eberbach in Eltville eine positive Bilanz des hessischen MPK-Vorsitzjahres gezogen.
Zum traditionellen Drillingstreffen haben Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein rund 140 Mehrlingsfamilien mit ihren Kindern eingeladen.